Fallow Ground
18.01. – 01.03.2025
an exhibition with works by 22 Southern African artists
curated by Reservoir
Xhanti Zwelendaba and Ben Stanwix. [PRIVATE PROPERTY], 2022, digital print on traditional ikhuko, 204 x 240 cm
–
click here for exhibition portfolio
–
Exhibition dates all three chapters: January 18 – March 1, 2025
January 18 – January 29:
Vernacular Materiality
January 31 – February 12:
Identity and Migration
February 14 – March 1:
Contemporary Archaeology
Open: Tuesday – Saturday 12 – 6 pm
–
PSM presents a series of three exhibition Chapters, following the Fallow Ground exhibition. Curated by RESERVOIR from Cape Town, Fallow Ground showcased 22 Southern African artists at Spaced Out, Gut Kerkow, from October to December 2024. From January to March 2025, new works by these artists will feature in three exhibitions, each exploring distinct sub-themes: natural materiality, identity and migration, and contemporary archaeology.
„The curatorial premise of the exhibition Fallow Ground is rooted in the concept of “letting the land lie fallow”, an agricultural term for farmland which has been ploughed and harrowed but left for a period without being sown in order to restore its fertility or to avoid surplus production. The exhibition invites 22 artists to contribute work that explore notions of resting. Applying this concept as a metaphor for studio practice, we are interested in the importance of times of rest as being conducive to the creative process. In more ways than one, the exhibition is sympathetic to time, making way for the productivity of waiting. Through this exhibition we consider the antithesis of rest as inaction, observing the word instead as activism. As a response to emerging global political narratives based on divide, opposition and fear, we look to rest as a space for healing, reflection, and growth. Through this exhibition we hope to explore how true sustainability (through contemporary notions of care) can foster longevity and legacy – especially in how it pertains to the role of the artist in leading thought on critical ethics. As a body of work brought upon as a result of post-colonial criticality, the concept of fallow land can be interpreted as a psychological landscape and be more literally tied to the complex history of land ownership in Southern Africa.
The collection of work comprises a multitude of contemporary expressions, including sculpture, textile and tapestry, drawing, painting, sound and more. Through the interaction between these works, and by means of its exposure to new audiences, we hope to add to the developing language and perception of contemporary art from the African continent.“
Shona van der Merve & Heinrich Groenewald
Chapter One: Vernacular Materiality
As the first of three Chapters following Fallow Ground, this exhibition delves into the interplay between art and natural materials, exploring how materiality can anchor contemporary practice in heritage and environment. Drawing from the broader themes of rest, sustainability, and creative renewal established in Fallow Ground, Chapter One foregrounds works by artists who engage deeply with organic and elemental resources, transforming them into vehicles for storytelling, cultural reflection, and spirituality.
The term “vernacular” refers to practices, languages, or materials that are deeply rooted in local traditions and everyday life. In the context of this exhibition, it highlights how the selected artists engage with materials that hold historical, and geographical significance. These materials are not only locally sourced but also carry a vernacular “language” that reflects specific social and historical contexts.
Featuring South African artists Inga Somdyala, Thami Kiti, Atang Tshikare, Bulumko Mbete, Pierre Vermeulen, Ben Stanwix and Xhanti Zwelendaba (collaborative practice), Seretse Moletsane, and Anna van der Ploeg, the exhibition showcases diverse practices that span sculpture, painting, beadwork, and carving. Each artist’s process is grounded in their relationship to natural materials—be it wood, soil, sweat, cow dung, or botanical dyes (using traditional herbal medicines like imphepho)—highlighting materials formerly defined as artisanal or ‘craft’, and the critical role they have since taken on in representing authentic expression by contemporary artists living and working in South Africa.
Through these works, the exhibition interrogates how natural materials carry memory, identity, and tradition, often serving as bridges between past and present. Importantly, these artists often choose a material for its rootedness in everyday life and familiar rituals, rather than its relationship to art itself. Natural ochre, as an example, has a particular connection to cultural and cosmetic use for Xhosa people, which artist Inga Somdyala harvests from different parts of South Africa to create his canvas installations and works. Similarly, Thami Kiti’s sculptural practice stems from a long tradition in the Eastern Cape province of South Africa, of carving walking sticks in intricate designs and symbols, one practice out of many that may become threatened due to the rapid urbanisation of smaller rural communities. A reflection of this may be seen in the collaborative work by Ben Stanwix and Xhanti Zwelendaba, where an image of a rural landscape has been digitally altered by superimposing the daily movements of the artists from home to studio to grocery store (tracked on a fitness app) and printed on Ikhuko—the Xhosa name for a woven grass mat. These examples and more aim at situating the artists’ practices within a broader discourse on sustainability, cultural continuity, and the evolving relationship between humans and the environment.
Chapter One aims to deepen conversations initiated in Fallow Ground, further exploring how care, reflection, and material practices can inform the future of contemporary art, offering audiences in Berlin an intimate encounter with the richness of creative expression from Southern Africa.
Complete artists list of all 3 chapters:
Kamyar Bineshtarigh, Dale Lawrence, Alexandra Karakashian, Thami Kiti, Bella Knemeyer, Mongezi Ncaphayi, Michele Mathison, Maja Marx, Bulumko Mbete, Seretse Moletsane, Richard Mudariki, Gareth Nyandoro, Jody Paulsen, Mankebe Seakgoe, Brett Seiler, Guy Simpson, Inga Somdyala, Ben Stanwix & Xhanti Zwelendaba, Atang Tshikare, Anna van der Ploeg and Pierre Vermeulen.
___________
PSM präsentiert eine Reihe von drei Ausstellungskapiteln, die auf die Ausstellung Fallow Ground folgen. Die von RESERVOIR aus Kapstadt kuratierte Ausstellung Fallow Ground präsentierte von Oktober bis Dezember 2024 Werke von 22 KünstlerInnen aus dem südlichen Afrika im Ausstellungsraum Spaced Out auf Gut Kerkow. Von Januar bis März 2025 werden neue Werke dieser KünstlerInnen in drei Ausstellungen gezeigt, die sich jeweils mit verschiedenen Unterthemen befassen: natürliche Materialität, Identität und Migration sowie zeitgenössische Archäologie.
„Die kuratorische Prämisse der Ausstellung beruht auf dem Konzept des „Brachliegenlassens“, einem landwirtschaftlichen Begriff für Ackerland, das gepflügt und geeggt wurde, aber eine Zeit lang ohne Aussaat bleibt, um seine Fruchtbarkeit wiederherzustellen oder eine Überproduktion zu vermeiden. Die Ausstellung lädt 22 Künstlerinnen und Künstler ein, sich in ihren Arbeiten mit dem Begriff des Ruhens auseinanderzusetzen. Indem wir dieses Konzept als Metapher für die Atelierpraxis verwenden, interessieren wir uns für die Bedeutung von Zeiten der Ruhe, die dem kreativen Prozess förderlich sind. Die Ausstellung ist in mehr als einer Hinsicht ein Sympathieträger für die Zeit und macht Platz für die Produktivität des Wartens. In dieser Ausstellung betrachten wir das Gegenteil von Ruhe als Untätigkeit und betrachten das Wort stattdessen als Aktivismus. Als Antwort auf die aufkommenden globalen politischen Narrative, die auf Spaltung, Opposition und Angst basieren, betrachten wir die Ruhe als einen Raum für Heilung, Reflexion und Wachstum. Mit dieser Ausstellung hoffen wir zu erforschen, wie echte Nachhaltigkeit (durch zeitgenössische Vorstellungen von Fürsorge) Langlebigkeit und Vermächtnis fördern kann – insbesondere in Bezug auf die Rolle des Künstlers als Vordenker einer kritischen Ethik. Als ein Werk, das als Ergebnis postkolonialer Kritik entstanden ist, kann das Konzept des Brachlands als psychologische Landschaft interpretiert werden und ist buchstäblich mit der komplexen Geschichte des Landbesitzes im südlichen Afrika verbunden.
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl zeitgenössischer Ausdrucksformen, darunter Skulpturen, Textilien und Wandteppiche, Zeichnungen, Gemälde, Tonarbeiten und vieles mehr. Wir hoffen, durch die Interaktion zwischen diesen Werken und dadurch, dass sie einem neuen Publikum zugänglich gemacht werden, zur Entwicklung der Sprache und Wahrnehmung der zeitgenössischen Kunst des afrikanischen Kontinents beizutragen.„
Shona van der Merve & Heinrich Groenewald
Kapitel Eins: Vernakuläre Materialität
Als erstes von drei Kapiteln im Anschluss an Fallow Ground befasst sich diese Ausstellung mit der Wechselwirkung zwischen Kunst und natürlichen Materialien und untersucht, wie Materialität die zeitgenössische Praxis in Kultur und Umwelt verankern kann. Ausgehend von den umfassenderen Themen der Ruhe, der Nachhaltigkeit und der kreativen Erneuerung, die in Fallow Ground eingeführt wurden, stellt Kapitel eins Werke von KünstlerInnen in den Vordergrund, die sich intensiv mit organischen und elementaren Ressourcen auseinandersetzen und sie in Vehikel für Geschichten, kulturelle Reflexion und Spiritualität verwandeln.
Der Begriff „vernakulär (umgebungstypisch)“ bezieht sich auf Praktiken, Sprachen oder Materialien, die tief in lokalen Traditionen und im Alltag verwurzelt sind. Im Kontext dieser Ausstellung wird hervorgehoben, wie die ausgewählten KünstlerInnen mit Materialien umgehen, die eine historische und geografische Bedeutung haben. Diese Materialien stammen nicht nur aus der Region, sondern tragen auch eine vernakuläre „Sprache“, die spezifische soziale und historische Kontexte widerspiegelt.
Das erste Kapitel mit den südafrikanischen KünstlerInnen Inga Somdyala, Thami Kiti, Atang Tshikare, Bulumko Mbete, Pierre Vermeulen, Ben Stanwix und Xhanti Zwelendaba (kollaborative Praxis), Seretse Moletsane und Anna van der Ploeg zeigt verschiedene Praktiken, die Skulpturen, Malerei, Perlenarbeiten und Schnitzereien umfassen. Der Prozess einer/s jeden Künstlerin/s basiert auf ihrer/seiner Beziehung zu natürlichen Materialien – sei es Holz, Erde, Schweiß, Kuhmist oder Pflanzenfarben (unter Verwendung traditioneller Kräutermedizin wie Imphepho) – und beleuchtet die Materialien, die früher dem Handwerk oder Handarbeit zugeordnet wurden, sowie die entscheidende Rolle, die sie inzwischen für den authentischen Ausdruck zeitgenössischer KünstlerInnen, die in Südafrika leben und arbeiten, spielen.
Anhand dieser Werke hinterfragt die Ausstellung, wie natürliche Materialien Erinnerung, Identität und Tradition transportieren und oft als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart dienen. Wichtig ist, dass diese KünstlerInnen ein Material oft wegen seiner Verwurzelung im Alltagsleben und vertrauten Ritualen wählen, und nicht wegen seiner Beziehung zur Kunst selbst. Natürlicher Ocker zum Beispiel hat für die Xhosa eine besondere Verbindung zu kulturellen und kosmetischen Zwecken. Der Künstler Inga Somdyala sammelt ihn in verschiedenen Teilen Südafrikas, um seine Leinwandinstallationen und -arbeiten zu schaffen. In ähnlicher Weise entstammt die bildhauerische Praxis von Thami Kiti einer langen Tradition in der Ostkap-Provinz Südafrikas, Wanderstöcke mit komplizierten Mustern und Symbolen zu schnitzen – eine von vielen Praktiken, die durch die rasche Verstädterung kleinerer ländlicher Gemeinden bedroht sein könnte. Dies spiegelt sich auch in der Gemeinschaftsarbeit von Ben Stanwix und Xhanti Zwelendaba wider, bei der ein Bild einer ländlichen Landschaft digital verändert wurde, indem die täglichen Bewegungen der Künstler von zu Hause zum Atelier und zum Lebensmittelladen (die mit einer Fitness-App aufgezeichnet wurden) überlagert und auf Ikhuko – den Xhosa-Namen für eine gewebte Grasmatte – gedruckt wurden. Diese und weitere Beispiele zielen darauf ab, die Praktiken der KünstlerInnen in einem breiteren Diskurs über Nachhaltigkeit, kulturelle Kontinuität und die sich entwickelnde Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu verorten.
Kapitel Eins zielt darauf ab, die in Fallow Ground begonnenen Gespräche zu vertiefen und weiter zu erforschen, wie Pflege, Reflexion und materielle Praktiken die Umwelt schützen können.
Teilnehmende KünstlerInnen aller drei Kapitel:
Kamyar Bineshtarigh, Dale Lawrence, Alexandra Karakashian, Thami Kiti, Bella Knemeyer, Mongezi Ncaphayi, Michele Mathison, Maja Marx, Bulumko Mbete, Seretse Moletsane, Richard Mudariki, Gareth Nyandoro, Jody Paulsen, Mankebe Seakgoe, Brett Seiler, Guy Simpson, Inga Somdyala, Ben Stanwix & Xhanti Zwelendaba, Atang Tshikare, Anna van der Ploeg und Pierre Vermeulen.